info@gesundheitsforum.de

Kategorie: Heilpflanzen Lexikon

Medizin für alle

Anis, der natürliche Schleimlöser

Anis

In der traditionellen Pflanzenheilkunde werden die getrockneten Anisfrüchte (in zerdrückter Form) angewendet. Außerdem verwendet man das aus den Früchten gewonnene ätherische Öl. Besonders beliebt ist zudem das Anisgewürz als Geschmacksträger bei der Erzeugung von Getränken und Lebensmitteln. An dieser Stelle kann man die anishaltigen Getränke Pernod ….

Arnika, das Wundkraut

Arnika

Arnika, das Wundkraut

In den deutschen Bezeichnungen für Arnika entdeckt man schon das heilende Potential der Staude: So wird die Pflanze hierzulande auch Kraftwurz, Wundkraut oder Bergwohlverleih genannt. Die beliebte Staude wird sowohl für die innerliche als auch …

Artischocke, Artischockeblüte

Artischocke

Artischocke, zur Senkung der Blutfettwerte, gegen Reizmagen

Die Artischocke (Cynara scolymus) war schon in Zeiten der alten Ägypter, der Griechen und der Römer als Heilpflanze und natürlich auch als Nahrung, sehr beliebt. Die Artischocke ist eine distelartige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler …

Augentrost

Augentrost, gut bei Augenerkrankungen

Der Gemeine Augentrost, auch bekannt unter dem Namens Euphrasia (Euphrasia officinalis) hat vor allem bei Augenerkrankungen einen antibakteriellen, schmerzlindernden und entzündungshemmenden Effekt. Es gibt die Pflanze gibt …

Birkenblätter, gut für Niere und Harnwege

Birkenblätter

Birkenblätter, gut für Niere und Harnwege

Birkenblätter wirken entzündungshemmend und harntreibend. Sie enthalten außerdem viele Vitamine, vor allem Vitamin C. Sie sind zudem reich an Kalium und Kalzium, weshalb sie ausgesprochen gut für ein gesundes Zellwachstum …

Bohnenkraut, bei Gelenkschmerzen & Gicht. Gegen Verdauungsbeschwerden

Bohnenkraut

Seit eh und je wird Bohnenkraut als Gewürz für schwerverdauliche Speisen verwendet. Daran erkennt man schon die verdauungsfördernde Eigenschaft dieses Krauts.

2018 wurde eine Studie veröffentlicht, die dieser Pflanze auch antibakterielle, antioxidative und antiparasitäre …

Brennnessel ist gut für die Männergesundheit, bei gutartiger Prostatavergrößerung, bei Entzündungen der Harnwege oder auch Rheuma

Brennnessel

Da Brennnesseln schon immer in der Nähe von menschlichen Siedlungen wuchsen, ist uns die Pflanze mit ihren Wirkungen sehr geläufig. Als Heilpflanze kann sie auf eine ziemlich lange Geschichte zurückblicken. Bereits 65 Jahre nach Christus wurden sie zur Behandlung rheumatischer Beschwerden angewendet. Auch bei Gicht, Gallenerkrankungen, Venenerkrankungen und …

Echinacea hilft bei grippalen Infekten, Atemwegserkrankungen und Wunden

Echinacea (Sonnenhut)

Echinacea hilft bei grippalen Infekten, Atemwegserkrankungen und Wunden

Ursprünglich stammt der Sonnenhut oder die Echinacea aus Nordamerika. Die Pflanze wurde zur Behandlung von schlechtheilenden Wunden sowie bei Schlangenbissen verwendet. In den letzten Jahren ….

Eisenkraut, bei Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden

Eisenkraut

Eisenkraut, bei Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden.

Lange Zeit galt Eisenkraut als heiliges Kraut, und zwar sowohl in der Antike in den Mittelmeerländern als auch bei den nördlichen Völkern wie z. B. den Galliern. Bei den Galliern war Eisenkraut neben Misteln das beliebteste …

Ginkgo, verbessert die kognitiven Fähigkeiten

Ginkgo

Der Ginkgobaum, auch Tempelbaum, Mädchenhaarbaum oder Elefantenohrbaum genannt, ist eine ganz besondere Heilpflanze. Ihre medizinische Anwendung wurde vor bereits 5000 Jahren beschrieben. Zahlreiche Studien an uns Menschen konnten beweisen, dass Ginkgo die Mikrozirkulation, also die Durchblutung der feinsten Blutgefäße, verbessern kann …

Hagebutte, stärkt das Immunsystem und beugt Entzündungen vor

Hagebutte

Hagebutte, stärkt das Immunsystem und beugt Entzündungen vor

Nach dem Sanddorn ist unsere verbreitete Hagebutte der größte heimische Lieferant für Vitamin C und wird daher zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten empfohlen …

Helmkraut, der Nervenberuhiger

Helmkraut

Helmkraut, der Nervenberuhiger

Helmkraut gehört zu der Familie der Minzen. Im amerikanischen Raum wird vor allem Scutellaria lateriflora verwendet, im asiatischen sowie europäischen Raum hauptsächlich Scutellaria baicalensis. Beide stammen von derselben Pflanzengattung ab, unterscheiden sich aber …

Ingwer, gegen Übelkeit und Erbrechen

Ingwer

Ingwer, gegen Übelkeit und Erbrechen

Im Alten China und in der traditionellen indischen Medizin spielt Ingwer schon seit der Antike eine tragende Rolle. Aber es ist unschwer zu beobachten, dass sich Ingwer auch bei uns zunehmend größerer Beliebtheit erfreut. Der knollige Wurzelstock gilt als ausgesprochen hilfreich bei Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen oder Übelkeit.

Johanniskraut, der natürliche Stimmungsaufheller

Johanniskraut

Johanniskraut, der natürliche Stimmungsaufheller

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) wird in der Regel als Extrakt zum Einnehmen genutzt. Es ist für eine stimmungsaufhellende und angstlösende Wirkung bekannt. Von den ca. 500 Arten, die nahezu weltweit verbreitet sind …

Kümmelpflanze im Garten - Kümmel hilft bei Koliken, Magen-Darmkrämpfe und Blähungen

Kümmel

Eines der ältesten Gewürze der Welt ist Kümmel. Archäologen in der Schweiz fanden Kümmelreste in den Überresten von Siedlungen, die aus der Zeit um 3000 vor Christus stammen. Kümmel findet auch schon seit langer Zeit Anwendung als Heilpflanze – allen voran wegen der verdauungsfördernden Wirkung.

Kurkuma

Kurkuma, Entzündungshemmer und Leberschützer.

Gelber Ingwer, Safranwurzel oder Gelbwurzel, das sind die unterschiedlichen Namen für Kurkuma.  Die gelbe Wurzel wird seit Ewigkeiten als Gewürz, als Heilmittel und als natürlicher Farbstoff verwendet.

Lavendel, die Beruhigung der Natur

Lavendel

Lavendel, die Beruhigung der Natur.

Lavendel wirkt antibakteriell, krampflösend, entzündungshemmend und auch antikonvulsiv. Er wird häufig als Beruhigungsbad und Kräuterkissen eingesetzt …

Lebensbaum Thuja

Lebensbaum

Lebensbaum, innerlich gegen Infektionen, äußerlich gegen Warzen

Der Lebensbaum ist ein Zypressen-Gewächs, der die botanische Bezeichnung Thuja hat. Hierzulande ist er seit Jahrtausenden sehr beliebt. Seine Robustheit und Stärke haben ihm zum Protagonisten unzähliger Mythen …

Mate, weit mehr als ein Muntermacher

Mate

Mate, weit mehr als ein Muntermacher

Mate-Tee hat bekanntlich viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Die Mate-Blätter enthalten vor allem Koffein (0,5 bis 1,5 Prozent). Die Inhaltsstoffe wirken anregend auf das zentrale Nervensystem. Sie erhöhen die Schlagfrequenz und Kraft des Herzens. Außerdem …

Mistel, blutdrucksenkend, Herz-stärkend, antirheumatisch

Mistel

Blutdrucksenkend, Herz-stärkend, antirheumatisch

Die Mistel galt nicht ohne Grund als Zauberpflanze, da dieses Pflänzchen unzählige Einsatzgebiete für die Gesundheit aufweist. Sie soll Schwindel und Kopfschmerzen entgegenwirken, bei Rhema und Arthrose helfen, …

Mönchspfeffer, natürlich zyklusregulierend

Mönchspfeffer

Mönchspfeffer, natürlich zyklusregulierend

Mönchspfeffer (Vitex agnus castus, Keuschlamm) gehört zur Familie der Verbenengewächse (Verbenaceae) und gilt als die Heilpflanze für Frauenbeschwerden im Zusammenhang mit der Periode und den Wechseljahren …

Pelargonie oder Umckaloabo

Pelargonie

Pelargonie oder Umckaloabo bei Beschwerden/Erkrankung der Lunge.

Die Pelargonium sidoides oder Kapland-Pelargonie ist eine Geranienart, bei der die Wurzeln medizinisch verwendet werden. Ethnische Bevölkerungsgruppen im südlichen Teil Afrikas wendeten diese Wurzel ….

Ringelblume, gut bei Haut- und Schleimhautwunden

Ringelblume

Ringelblume, gut bei Haut- und Schleimhautwunden

Die Ringelblume gilt als anerkannte Heilpflanze zur äußerlichen Behandlung von Hautwunden sowie Schleimhautwunden. Extern aufgetragen beschleunigt die Pflanze die Wundheilung und wirkt zudem …

Rooibusch, der Immunstärker

Rooibos (Rotbusch)

Rooibos, der Immunstärker

Die Pflanzenart Rooibos gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Eingedeutscht wird sie als Rotbusch oder Rooibusch bezeichnet. Wissenschaftlich kennt man diesen Busch unter den Namen Aspalathus linearis. Beim fermentieren der Zweige und Blätter färben sich …

Rosskastanie, gut bei Venenleiden und Krampfadern

Rosskastanie

Rosskastanie, gut bei Venenleiden und Krampfadern

Der Name Rosskastanie kommt daher, dass man früher die Samen des Baums an Pferde verfütterte. Der Extrakt der Rosskastanie ist ein anerkanntes pflanzliches Heilmittel bei Venenleiden, schweren Beinen und Krampfadern ….