
Weißdorn bei Herzschwäche
Der bis zu zehn Meter hoher Weißdorn, ist ein strauchartiger Baum, der zu den Rosengewächsen zählt. Zu seiner Gattung gehören hunderte von Arten.
Für medizinische Zwecke finden allen voran der eingriffelige Weißdorn und der zweigriffelige Weißdorn Verwendung. Sowohl die getrockneten Blätter als auch die Blüten und Früchte sollen bei Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche helfen.
Heimat:
In Nordamerika ist der Weißdorn sehr verbreitet, über 800 Arten sind dort beheimatet. In Europa findet man rund 90 Arten vor.
Verwendung des Weißdorn
Der dornige Weißdorn besitzt zackige Blätter und sehr verzweigte Zweige. Er blüht von Mai bis Juni. Seine weißen Blüten sind schirmartig angeordnet und verbreiten einen intensiven Geruch. Die roten Früchte des Strauches sind fleischig und von August bis September reif.
Es waren die alten Chinesen, die die heilende Zwecke des Weißdorns entdeckten. In Europa war der Weißdorn bis zum Mittelalter eher als Feuerholz, als Material für Spazierstöcke und als Baumaterial für hölzerne Werkzeuge bekannt und beliebt. Es war die Härte des Holzes, die es zum Ausgangsmaterial für Stöcke und Werkzeug tauglich machte. Die stacheligen Dornen des Weißdorns waren auch der Grund warum er zur Abzäunung von Feldern und Grundstücken benutzt wurde.
Der erste überlieferte medizinische Einsatz des Weißdorns im europäischen Kontinent stammt aus dem Mittelalter. Er wurde bei Durchfallerkrankungen und vor allem bei Koliken eingesetzt. Erst Ende des 18. Jahrhunderts kam der Weißdorn in Europa für die Behandlung von Herzleiden zum Einsatz. Anfang des 19. Jahrhunderts setzte er sich als effizientes Mittel gegen Herzschwäche durch.

Heute wird Weißdorn bei diesen Beschwerden bzw. Erkrankung als natürliche Abhilfe verwendet:
- bei Herzrhythmusstörungen
- bei Bluthochdruck
- bei altersbedingtem Nachlassen der Herzleistung (Altersherz)
- bei koronarer Herzkrankheit
- bei leichter Herzinsuffizienz
- in der Arterioskleroseprophylaxe
Weißdorn kann außerdem hilfreich sein:
- bei einer gezielten Ausdauertherapie, um die Herzleistung zu verbessern
- bei Stress, um Herzbeschwerden zu mildern
Die Inhaltsstoffe des Weißdorns, die medizinisch relevant sind, heißen: Procyanidine und Flavonoide. Sie erweitern die Herzkranzgefäße und führen daher zu einer gesteigerten Durchblutung des Herzmuskels.
Da sie zudem auch die Schlagkraft steigern und den Widerstand der Gefäße senken, können sie etwas die Herzleistung erhöhen. Die Inhaltsstoffe des Weißdorns wirken sich blutdruckregulierend aus.
Weißdornpräparate: Sie erreichen erst nach 5 bis 6 Wochen ihre volle Wirkung. Aus diesem Grund macht es Sinn, sie regelmäßig über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Die Wirkung zeigt sich durch eine erhöhte Leistungsfähigkeit, ein abnehmendes Druckgefühl in der Herzgegend und ein verbessertes Wohlbefinden aus.
Weißdorn (Crataegus) in der Homöopathie: Die in den Früchten enthaltenen Procyanidine und Flavonoide werden vor allem für homöopathische Mittel eingesetzt. Das Mittel wird für die Stärkung des Herzens und zur Behandlung des Altersherzens verwendet.
Hinweise (Auszug)
Schädliche Nebenwirkungen sind bei den empfohlenen Dosierungen der Weißdornpräparate nicht bekannt. Dennoch sollten gerade Herzbeschwerden ärztlich abgeklärt werden. Die genauen Ursachen der Beschwerden sind Voraussetzung für eine geeignete Anwendung von Weißdornpräparaten.
4 Antworten
Ich habe früher so viele Probleme mit meinen Blutdrucksenker gehabt. Also Kopfschmerzen vor allem. Dann fing ich an Weißdorn gegen meine Herzbeschwerden einzunehmen und OPC Kapseln , um den Blutdruck zu regulieren. Mit dieser Kombination komme ich sehr gut zu recht. Ich habe kaum noch Herzrhythmusstörungen und meine Werte sind ganz OK.
Das klingt wirklich interessant. Das wäre glaube ich auch eine gute Mischung für mich.
Sehr interessanter Beitrag. Werde ich mal ausprobieren.
Ich bin ein großer Fan von Weißdorn , um meine Herzrhythmusstörungen in den Griff zu haben. Scheint bisher ganz gut zu klappen.